Die ACMP D-A-CH treibt mit globalen und regionalen Strategien das Change Management voran. Connie Reber, Gerald Kimmel und Michael Teubenbacher teilen Einblicke in ethische Transformationen, Feedbackkultur und digitale Strategien. Außerdem geht es um Bildungsprogramme, CCMP-Zertifikate und Networking-Events, die Führungskräfte für nachhaltige Veränderungen stärken.
Gerald
Okay, lass uns direkt einsteigen. ACMP, die Association of Change Management Professionals, wurde ja gegründet, mit dem Ziel, globale Change-Management-Standards zu entwickeln und voranzutreiben. Aber besonders entscheidend war die Einführung des Change Management Standards 2014 für die globale Community.
Connie
Genau! Und dieser Standard ist ja eigentlich mehr als nur Theorie. Es ist ein echter Leitfaden für die Praxis, oder?
Gerald
Absolut. Der Standard bietet nicht nur Best Practices, sondern eine nachvollziehbare Struktur für komplexe Veränderungsprozesse. Was besonders wichtig ist, gerade wenn Projekte nicht, sagen wir mal, den gewünschten Erfolg erzielen. Das passiert oft, weil klare Ansätze fehlen.
Connie
Ja, besonders im Mittelstand und der öffentlichen Verwaltung. Da kenne ich so einige Beispiele, wo der Standard wirklich alles verändert hat. Oft ist es ja nicht das "Was", das fehlt, sondern das "Wie"!
Gerald
Richtig. Und genau hier setzt ACMP an. Unser regionales Chapter bietet Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen praxisnahen Rahmen für Best Practice. Gleichzeitig werden auch ethische Prinzipien stärker in den Fokus gerückt.
Connie
Ethische Prinzipien? Was genau meinst du damit?
Gerald
Nun, es geht darum, Veränderungen nachhaltig und fair zu gestalten – für alle Beteiligten. Das schafft Vertrauen und erhöht die Akzeptanz bei Mitarbeitenden enorm.
Connie
Und der ACMP Change Standard selbst, ist der flexibel genug? Ich meine, Unternehmen haben ja oft ganz spezifische Anforderungen.
Gerald
Ja, das ist eines der besten Merkmale dieses Standards. Er ist nicht starr oder zu detailliert vorgegeben. Beispiel: Bei einer Software-Einführung. Der Prozess beginnt mit der Analyse der Ausgangssituation, dann plant man gezielte Kommunikationsstrategien mit Mitarbeitenden, und schließlich folgt die sichere Einführung inklusive Nachhaltigkeit.
Connie
Klingt wirklich praktisch. Also, kein großer bürokratischer Aufwand, sondern eine Art Bauplan, den man individuell anpassen kann?
Gerald
Exakt. Ein Bauplan, der Organisationen hilft, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten deutlich zu erhöhen.
Connie
Und das klingt nach einer ziemlich wertvollen Unterstützung, besonders für Führungskräfte, die oft, ähm, mit diesen Change-Prozessen jonglieren müssen. Wirklich pragmatisch!
Gerald
Genau dieser praktische Ansatz wird natürlich erst durch die Menschen möglich, die ACMP in der deutsch-sprachigen Region gestalten. Ihre Leidenschaft und Arbeit sind das Herzstück hinter dem Erfolg.
Connie
Absolut. Und ich finde es beeindruckend, wie unterschiedlich die Hintergründe sind! Werfen wir doch direkt mal einen Blick auf mich - du darfst.
Gerald
Connie ist eine absolute Pionierin in Sachen ethisches Change Management. Mit ihrer Beratung Alli-Allé GmbH unterstützt sie Teams dabei, Vertrauen aufzubauen und Veränderungen aus eigener Kraft zu meistern. Sie bringt unglaublich viel Praxiswissen ein, gerade bei der Zertifizierung nach ACMP-Standards.
Connie
Danke für die Blumen. Ja, diese Mischung aus Theorie und Praxis macht unseren Ansatz wirklich stark. Aber was ich besonders spannend finde, ist der Fokus auf gemeinsames Erarbeiten von Lösungen. Das ist ja total im Einklang mit modernen Führungsansätzen wie beispielweise psychologische Sicherheit und Teamperformance.
Gerald
Das stimmt. Und dann haben wir Gerald Kimmel, also mich. Jetzt darfst Du mal was sagen.
Connie
Ich liebe dein Motto: „From managing change to changing management.“ Das trifft doch den Kern dessen, was Wandel wirklich bedeutet? Dein Fachwissen kommt aus Jahrzehnten der Beratung und Unternehmensführung. Mit der CPC Unternehmensmanagement AG hast Du Mitunternehmerschaft und Feedbackkultur als zentrale Prinzipien etabliert.
Gerald
Genau! Für mich ist klare, offene Kommunikation entscheidend. Ich glaube daran, dass echte Beteiligung der Mitarbeitenden mehr Agilität und Innovation schafft. Und dieses Verständnis bringe ich natürlich in die ACMP DACH ein.
Connie
Das ist wirklich Inspiration pur. Und dann gibt es noch Michael Teubenbacher - er ist ebenfalls im ACMP DACH Vorstand. Sein internationaler Hintergrund, wow! Von Europa bis Asien – er hat Wandel in den unterschiedlichsten Kulturen gemeistert.
Gerald
Sein Beitrag liegt vor allem in der digitalen Transformation und der Strategieimplementierung. Michael ist jemand, der auch in unsicheren Zeiten den Kurs klar hält. Er versteht es, Organisationen durch die stürmische See von Veränderungen zu navigieren.
Connie
Ja, er bringt unglaubliche Perspektiven mit. Man merkt sofort, wie er globale Trends lokalisieren und verständlich machen kann.
Gerald
Das gesamte Team des ACMP DACH, ob Connie Reber, meine Wenigkeit Gerald Kimmel oder Michael Teubenbacher, arbeitet daran, den ACMP-Standard wirklich erlebbar zu machen. Wir geben Führungskräften die Werkzeuge in die Hand, Veränderung nachhaltig zu gestalten.
Connie
Und das macht den Verein so besonders. Diese Leidenschaft für Wandel und Menschen, Mitdenken, Mitmachen!
Gerald
Es ist wirklich inspirierend zu sehen, wie diese Leidenschaft in den Bildungsangeboten von ACMP DACH zum Ausdruck kommt. Mit Programmen wie der CCMP-Zertifizierung, Trainingsseminaren und Workshops geben wir Führungskräften die Werkzeuge an die Hand, um ihre Change-Management-Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen.
Connie
Stimmt, das ist wirklich eine enorme Ressource! Besonders die Trainings sind ja unglaublich praxisnah, oder?
Gerald
Ja, genau. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt auf die individuellen Herausforderungen von Unternehmen angewendet werden können. Zum Beispiel bereitet das Zertifizierungstraining Professionals darauf vor, Change-Projekte strukturiert und effektiv zu leiten.
Connie
Und das Schöne ist ja, dass es hier nicht nur um Inhalte geht, sondern auch um den Austausch. Ich meine, diese Networking-Events, die ACMP DACH organisiert, sind echt besonders!
Gerald
Absolut. Unsere Veranstaltungen bringen Change-Experten zusammen. Das fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch die Entwicklung kreativer Lösungsansätze.
Connie
Ja, und die Vorträge, oh Mann, die sind echt inspirierend! Erinnerst du dich an Kathrin Schrepfer und ihren Impulsvortrag über Change Leadership? Das war ja sowas von motivierend!
Gerald
Definitiv. Sie hat gezeigt, wie Führungskräfte zum Erfolgsfaktor in Transformationen werden können, indem sie Veränderungen aktiv und empathisch gestalten. Keynotes wie ihre sind wirklich ein Highlight unserer Events.
Connie
Und was ich dabei besonders gerne mag, ist diese gemeinschaftliche, optimistische Atmosphäre. Man hat das Gefühl, dass man Teil von etwas Größerem ist, weißt du?
Gerald
Das ist wirklich ein zentraler Aspekt von ACMP DACH. Die gemeinsame Vision und der Austausch von Best Practices schaffen eine Basis für nachhaltige und wirkungsvolle Veränderungen.
Connie
Und es erinnert Führungskräfte daran, dass Wandel nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch Chancen. Es ist eine Reise, die man nicht allein gehen muss.
Gerald
Richtig. Zusammengefasst: ACMP DACH bietet die nötigen Ressourcen, Netzwerke und Inspiration, um Wandel erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Es ist ein Partner für Führungskräfte, die Innovation und Veränderung vorantreiben wollen.
Connie
Eine großartige Arbeit. Also, liebe Zuhörer, das war unser Deep Dive in die Welt von ACMP D-A-CH und das Change Management. Wir hoffen, ihr konntet einiges mitnehmen.
Gerald
Vielen Dank fürs Zuhören und denkt dran: Veränderung bringt neue Möglichkeiten. Bis zum nächsten Mal!
Connie
Ja, macht es gut und bleibt inspiriert. Bis bald mal wieder!
Chapters (3)
About the podcast
ACMP CHAPTER: Deutschland, Austria, Schweiz
This podcast is brought to you by Jellypod, Inc.
© 2025 All rights reserved.